Nach der Schule oder dem Studium erst mal ins Ausland. Für viele ist Work and Travel Pflichtprogramm, um sich vom Lernstress zu erholen und Erfahrung im Ausland zu sammeln. Ein Auslandsaufenthalt bietet Unabhängigkeit und Freiheit. Außerdem lernen die Reisenden Land und Leute kennen. Wer vor hat ein Auslandsjahr zu machen, sollte den Organisationsaufwand nicht unterschätzen. Ihre Raiffeisenbank Regensburg-Wenzenbach eG hat die wichtigsten Informationen zusammengetragen.
Work & Travel
Die Welt entdecken

Arbeiten und Reisen im Ausland
Ob Farmarbeiter in Australien, Kellner in Neuseeland oder Rezeptionist in Kanada – viele Reisende finanzieren sich den Aufenthalt im Zielland mit Gelegenheitsjobs. Um bei einem potenziellen Arbeitgeber zu punkten sind Sprachkenntnisse und ein Lebenslauf in Landessprache wichtig. Dieser kann bereits am heimischen Schreibtisch erstellt und mitgebracht werden. Als Lohn für die Arbeit im Reiseland gibt es dann nicht nur Geld, sondern auch die Möglichkeit ins Outback zu reisen, die Niagarafälle zu sehen oder den Mount Doom zu besteigen.
Visa und andere Voraussetzungen
Um überhaupt im Zielland arbeiten zu können, reicht es nicht, einfach als gewöhnlicher Tourist einzureisen. Wer im Auslandsjahr jobben möchte, braucht in jedem Fall ein spezielles Working Holiday Visum. Zudem ist ein gültiger Reisepass Pflicht. Als Faustregel gilt: Der Pass sollte bis mindestens 6 Monate nach Ende der Reise gültig sein. Bei vielen Ländern ist ein Rückflugticket Voraussetzung für die Einreise. Eine flexible Reiseplanung bietet ein Open Return Ticket, da hier der genaue Rückflugtermin später festgelegt werden kann. Zudem müssen Work-and-Travel-Reisende bei manchen Ländern nachweisen, dass sie über genügend finanzielle Mittel verfügen. Die notwendige Summe liegt je nach Zielland zwischen 1.500 Euro und 3.500 Euro.
Australien | Neuseeland | Kanada | |
---|---|---|---|
Alter | 18 bis 30 Jahre | 18 bis 30 Jahre | 18 bis 35 Jahre |
Dauer des Visums | 12 Monate | 12 Monate | 12 Monate |
Besonderheiten | Verlängerung um 12 Monate möglich | Verlängerung um 3 Monate möglich | Anzahl der Visa begrenzt; Auswahl per Losverfahren |
Tipp: Wer länger in Australien oder Neuseeland bleiben will, kann eine Verlängerung des Visums beantragen, wenn er mindestens 3 Monate Farmarbeit geleistet hat.
Kosten vor der Reise
Während des Aufenthalts sind die Kosten je nach persönlichen Vorlieben flexibel. Backpacker suchen sich häufig günstige Schlafgelegenheiten wie Hostels. Sie geben in der Regel weniger aus als Hotelgäste. Doch die Kosten vor der Reise sind häufig ähnlich. Über Flugsuchmaschinen findet sich ein günstiger Hin- und Rückflug. Für das Visum fallen je nach Zielland zwischen 170 und 300 Euro an. Zudem sind für viele Ziele verschiedene Reiseimpfungen notwendig. Die Kosten dafür übernimmt nicht jede gesetzliche Krankenkasse. Wer die Planung nicht selbst übernehmen will, kann sich auch von verschiedenen Anbietern die Arbeit abnehmen lassen. Von der Basis-Version bis hin zum Rundum-Sorglos-Paket stehen je nach Budget und Vorlieben viele Möglichkeiten zur Auswahl. Hier kann sich ein Kostenvergleich der verschiedenen Anbieter lohnen.
Reisebudget und Versicherungen
Auch die beste Organisation ist nutzlos, wenn das Reisebudget nicht ausreicht. Die Reisekasse sollte mindestens für die erste Zeit reichen. Als Reisezahlungsmittel bietet sich die Kreditkarte an. Sie ist mit weltweit Millionen von Akzeptanzstellen sehr weit verbreitet und gehört auf jede Packliste. Auch der Versicherungsschutz sollte frühzeitig Teil der Reiseplanung sein. Ganz wichtig ist hier die Auslandreisekrankenversicherung, denn im Ausland sind ärztliche Behandlungen oftmals sehr teuer.
Zuletzt aktualisiert am 29. Januar 2019.