Die Vorstände der Raiffeisenbank Regensburg-Wenzenbach eG, Florian Mann und Hubert Platzer, bewerten die Geschäftszahlen 2020 positiv. Die Kunden haben mit der Raiffeisenbank Regensburg-Wenzenbach eG auch in schwierigen Zeiten einen verlässlichen Partner, auf den sie sich jederzeit verlassen können. Coronabedingte Kreditentscheidungen, wie Stundungen von Darlehensraten und Sofortkredite, werden von der Raiffeisenbank zeitnah getroffen, da die Entscheidungen vor Ort fallen und nicht in einer weit entlegenen Zentrale. Die Basis dafür ist ein von je her gutes Vertrauensverhältnis der Kunden zu ihrer Raiffeisenbank, als ein regionales und tief in Regensburg und dem Umland verwurzeltes Kreditinstitut.
Vorläufige Geschäftszahlen 2020
Unsere Bank zeigt sich in schwierigen Zeiten widerstandsfähig und wir sind positiv gestimmt für 2021
Regensburg, 14.01.2021
Kreditgeschäft
Das Kreditgeschäft wuchs insbesondere aufgrund des sehr starken privaten Baufinanzierungsmarktes in Regensburg und im Landkreis mit über 11 % zweistellig. Die Bankvorstände erwarten auch für 2021 eine weiterhin starke Nachfrage nach privat genutzten Immobilien, wobei gerade Immobilien in den Landkreisgemeinden weiter an Attraktivität gewinnen. Aufgrund des niedrigen Zinsniveaus erwarten sie ein gleichbleibendes bzw. etwas steigendes Preisniveau im Immobilienbereich.
Geschäfts- und Firmenkunden
Die Firmenkunden waren vorsichtig und schoben nicht notwendige Investitionen auf, um die eigene Liquidität zu sichern. Öffentlich verbürgte „Corona“-Kredite wurden dagegen stark nachgefragt. Die Anstrengungen der Firmenkunden, Kosten zu senken, der Rückgriff auf die in guten Jahren angelegten finanziellen Reserven und öffentliche Hilfen in Form von Direkthilfen und staatlich verbürgten Krediten, zeigen die gewünschten Effekte. Die häufig von Fachleuten kolportierte Insolvenzwelle ist bei den gewerblichen Kunden der Raiffeisenbank bis heute erfreulicherweise nicht zu erkennen. Je länger die Beschränkungen aufgrund der Pandemie andauern, desto mehr wird aus Sicht der Bankvorstände der Druck auf die Unternehmen jedoch zunehmen und die Zahl der Insolvenzen steigen. Positiv ist die Erkenntnis, dass die im Zuge der konjunkturellen Erholung dringend benötigte Kreditvergabe in Deutschland, auch in der CORONA-Krise reibungslos funktioniert. Dies ist erforderlich, um für ausreichend Liquidität bei den Unternehmen zu sorgen und die Finanzierung von Investitionen zu ermöglichen.
Einlagengeschäft
Die Sparquote hat in Deutschland stark zugenommen. Das frei verfügbare Vermögen der Bürger ist in 2020 um 393 Milliarden € auf 7,1 Billionen € gestiegen. Dies zeigt sich auch im Einlagenzuwachs der Raiffeisenbank von 6,4 %. Die Gründe liegen unter anderem darin begründet, dass nicht unbedingt notwendige Konsumausgaben aus Vorsichtsgründen zurückgestellt wurden oder aufgrund fehlender Möglichkeiten, Ausgaben nicht getätigt werden konnten. Nicht angetretene Urlaubsreisen sind hier das beste Beispiel.
Fachleute gehen davon aus, dass das aktuelle Zinsniveau noch lange so bleiben wird und die Bundesbürger keine Zinsen auf ihre Einlagen bei Banken erhalten werden. Mehr noch steigt täglich die Anzahl der Banken, die ein Verwahrentgelt für Kundenanlagen berechnen. Mit diesem Wissen haben 2020 immer mehr Kunden bei der Raiffeisenbank Wertpapierdepots eröffnet und Wertpapiere gekauft. Als Einstieg in das Anlagefeld der Wertpapiere wurden von den Kunden der Bank insbesondere monatliche Sparverträge in Investmentfonds abgeschlossen. Gold wurde ebenfalls stark nachgefragt.
Korrespondierend mit dem sehr lebhaften Immobiliengeschäft in Regensburg hat auch das Bauspargeschäft der Raiffeisenbank nochmals angezogen. Die Kunden wollen Zinssicherheit teilweise über die gesamte Laufzeit der Finanzierung, was über Bausparmodelle umgesetzt werden kann.
Bilanzsumme
Aufgrund der guten Geschäftsentwicklung im Zins- und Provisionsgeschäft konnten die angepeilten Ergebnisse der Bank, trotz eines weiteren Zinsrückgangs in 2020, erreicht werden. Die Bilanzsumme wuchs mit starken 12 % auf einen Wert von 750 Mio. Euro.
Ausblick 2021
Mitten in einem harten Lockdown einen Ausblick für 2021 zu geben, erscheint gewagt. Die Vorstände, Florian Mann und Hubert Platzer, gehen aber nach wie vor von einem sehr lebhaften Wertpapiergeschäft und einem weiter überdurchschnittlichen Wachstum in der privaten Baufinanzierung für das Jahr 2021 aus. Der Grund liegt vor allem an dem sehr niedrigen Zinsniveau, das sich aus Sicht der Genossenschaftsbank auch 2021 nicht ändern wird. Das Umfeld für die Raiffeisenbank Regensburg -Wenzenbach eG, da sind sich die Vorstände sicher, wird auch in 2021 aufgrund der Themen Niedrigzinsphase, Digitalisierung und Regulatorik und nicht zuletzt der Corona-Pandemie herausfordernd bleiben.